Wolfram Wette hat in seinem Artikel "Die Renaissance des Militärischen im neuen Deutschland" ("Blätter", 8/1994, S. 981 ff.) in eindrucksvoller Weise gezeigt, daß mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Weltsystems und dem Ende des Ost-West-Konflikts die Diskussion um eine grundlegende Veränderung der deutschen Verteidigungspolitik begonnen hat. Man sucht nach einer neuen Zukunftsperspektive für die Bundeswehr und findet sie in der militärischen Mitverantwortung für den Weltfrieden durch Beteiligung deutscher Verbände an friedenerhaltenden bzw. friedenschaffenden Einsätzen im Rahmen der UNO.
Während bisher unsere Soldaten nur auf direkte Landesverteidigung verpflichtet wurden und ihr Einsatz auf das NATO-Gebiet beschränkt war, hat inzwischen das Bundesverfassungsgericht den Weg für Einsätze out of area grundsätzlich freigemacht.
So bereitet sich unsere Politik auf eine künftige Weltmachtrolle vor, zu der auch manche ausländische Stimmen ermuntern, und Militärs wittern Morgenluft.