Ausgabe Oktober 1994

Zähfließend mit Stillstand

Eine verkehrspolitische Bestandsaufnahme

Die jüngsten Auseinandersetzungen zum "Ozon-Sommersmog" und zum Dauerbrenner Tempolimit haben den Streit um den Verkehr erneut ins Blickfeld einer größeren Öffentlichkeit gerückt. Dabei stellen sich die gesellschaftspolitischen Positionen zunehmend polarisiert dar: Fordert die eine Seite des (partei)politischen Spektrums ein verschärftes Vorgehen gegen das Verkehrswachstum, das auch spürbare Einschränkungen individueller Bewegungsspielräume beinhaltet, bestreitet die Gegenseite jeglichen Handlungsbedarf für restriktive Sofortmaßnahmen.

Dies wird mit der politisch-ökonomischen Bedeutung des Verkehrssektors begründet, die quasi zu einer "standortpolitischen" Unantastbarkeit des Verkehrs führt; ergänzend wird mit dem Charakter des Verkehrs als autonomer Veranstaltung argumentiert, die wegen der ausgeformten individuellen Präferenzen angeblich ohne unkalkulierbare Risiken und Nebenfolgen nicht mehr in eine gewünschte Richtung steuerbar sei. Besteht einerseits auch in Wissenschaft und Politik Einvernehmen darüber, daß der Verkehrsbereich das große Sorgenkind und potentiell eines der zentralen Handlungsfelder der Umwelt- und Klimaschutzpolitik darstellt, so tut sich andererseits in der praktischen Umsetzung nicht viel. Faktisch dominiert eine Politik der Verkehrsdurchsetzung mit mehr Verkehr und mehr Infrastruktur.

Oktober 1994

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.