Ausgabe September 1994

Weimarisierung

"Von Stauffenberg ist der Satz überliefert: Wir wollen eine neue Ordnung, die alle Deutschen zu Trägern des Staates macht und ihnen Recht und Gerechtigkeit verbürgt..." (Helmut Kohl) 1) "Wir wollen eine neue Ordnung, die alle Deutsche zu Trägem des Staates macht und ihnen Recht und Gerechtigkeit verbürgt, verachten aber die Gleichheitslüge und beugen uns vor den naturgegebenen Rängen." (Claus Schenk Graf von Stauffenberg) 2) "Weimar", also die Berliner Republik von 1919 bis 1933/45, gilt als Demokratie ohne Demokraten. Feine von den deutschen "Eliten" verachtete, der Niederlage gegen die Westmächte zugeschriebene und schließlich dem Untergang bereitwillig preisgegebene undeutsche Mißgeburt. (Nicht nur die Nazis sprachen geringschätzig von der "Systemzeit".) Man träumte vom eigentlichen Deutschland, dem untergegangenen wilhelminischen oder dem kommenden Dritten Reich oder von der deutschen Sowjetrepublik. Für die real existierende erste deutsche Republik einzutreten galt, zumal unter Intellektuellen aller Couleur, als degoutant. Die trübe Erinnerung an die Republik ohne Republikaner gebar die Devise, "Bonn" dürfe nie "Weimar" werden. Bonn wurde nicht Weimar.

Aber seit Eliten, Intellektuelle, Meinungsmacher sich auf den langen Marsch in die Berlin Republic (Daniel Hamilton) begeben haben, droht der Weg beyond Bonn (ders.

September 1994

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.