Ausgabe August 1995

Die Schlacht um die Enola Gay

Szenen aus dem amerikanischen Kulturkrieg

Anläßlich des 50. Jahrestages des Atombombenabwurfs auf Hiroshima plante das Smithsonian Institute, eine 1846 durch Kongreßbeschluß begründete wissenschaftliche Einrichtung zur Förderung von Forschungsvorhaben und Expeditionen, im National Air and Space Museum (NASM) in Washington D.C. eine Ausstellung. Inoffiziell trug das Projekt den Namen des Flugzeugs, das am 6. August 1945 seine Tod und Verwüstung bringende Ladung über der südjapanischen Hafenstadt abwarf: "Enola Gay". (So hatte der Pilot Paul Tibbet die Maschine auf den Namen seiner Mutter getauft.) Kernstück dieser Ausstellung sollten - weil als Ganzes zu groß für das Museum Teile dieses Flugzeuges sein, umgeben von Dokumenten und Bildern, die sich mit den technischen und historischen Komplexitäten, aber auch mit den durch die Hiroshoma-Bombe ausgelösten Kontroversen beschäftigen sollten.

Unter dem Titel "Scheidewege: Das Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Atombombe und die Wurzeln des Kalten Krieges" sollte eine dem Ereignis angemessene, ausführlich informierende und zum Nachdenken anregende Ausstellung präsentiert werden; hatte doch das Meinungsforschungsinstitut Gallup ermittelt, daß jeder vierte Amerikaner überhaupt nicht wußte, daß es zu einem Atombombenabwurf gekommen war.

August 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema