Ausgabe August 1995

Hiroshima und Auschwitz

Den 6. August 1995, den 50. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, werden die Geschichtsrelativierer der Neuen Rechten dazu nutzen, einmal mehr die Singularität deutscher Verbrechen in Frage zu stellen und die moralische Berechtigung der Nachkriegs"Umerziehung" der Deutschen durch die westlichen Siegermächte in Zweifel zu ziehen. In diesem Fall wird der geistige Stoßtrupp der "selbstbewußten Nation" freilich weit weniger isoliert sein als bei früheren Gelegenheiten. Mit ihrem Versuch, den 8. Mai zum Gedenktag für die deutschen Opfer der Nachkriegsordnung umzuwidmen, drangen die Strategen des Kampfes um eine neonationalistische "Diskurshegemonie" nicht so recht durch.

Wenn es aber um die Gleichsetzung von Hiroshima mit Auschwitz geht, treffen sie auf ein Feld, das schon viele Jahre lang von linken, linksliberalen und christlich bewegten Pazifisten bestellt worden ist. Bereits 1964 hat sich Hannah Arendt gegen die Gleichsetzung der "Endlösung" mit dem - damals so genannten - atomaren "Megatod" gewandt. In der Auseinandersetzung mit Hans Magnus Enzensberger, der den möglichen weltweiten Nuklearkrieg als eine qualitativ und quantitativ erweiterte Fortsetzung der "Endlösung" definiert hatte, bestand Arendt auf drei eindeutigen politischen und moralischen Unterscheidungen zwischen diesen beiden Massentötungsaktionen.

August 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema