Ausgabe August 1995

Klimaschutz in der Kommune

Die Folgekonferenz von Rio in Berlin hat bestätigt, daß von Absprachen zwischen den Staaten keine schnellen und tiefgreifenden Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre erwartet werden können. Hoffnungsvoller stimmte die parallel stattfindende Weltbürgermeisterkonferenz, da hier Städte vertreten waren, die bereits viele Maßnahmen im Bereich Klimaschutz umgesetzt haben. An diesen Beispielen, unter anderen von Heidelberg, Saarbrücken und Graz, zeigt sich auch, daß durch Einbeziehen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) die Sichtweise von der Betrachtung vor Ort - z.B. Belastung durch die Schadstoffe Stickoxide (NOx), Ozon oder Schwefeldioxid (SO2) - auf die globale Umweltbelastung erweitert werden kann. Bis vor etwa zehn Jahren waren in der BRD noch klassische Energieversorgungskonzepte vorherrschend, die oft vom Energieversorger mit dem klaren Ziel des Ausbaus leitungsgebundener Energieträger durchgeführt wurden.

Doch angesichts der CO2-Problematik und der daraus sich ergebenden Anforderungen sind im wesentlichen Einsparstrategien gefragt, die weit über die bisher entwickelten Ansätze hinausgehen.

Wertewandel erforderlich

Die globale Dimension der Klimabedrohung bedeutet aber auch eine Absage an eine ausschließliche Strategie lokaler Gefahrenabwehr, die u.a.

August 1995

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.