Ausgabe August 1995

Monsieur Le Bomb

"Die nukleare Abschreckung bin ich." Frankreichs neugewählter Präsident Jacques Chirac will sich nicht auf diese selbstbewußte Devise seines Vorgängers Mitterrand verlassen, der 1992 die Kernwaffenversuche seines Landes stoppte. Am 13. Juni 1995, fünfzig Jahre nach dem amerikanischen Atombombenabwurf auf Hiroshima und fast auf den Tag genau zehn Jahre nach dem Attentat des französischen Geheimdienstes auf das Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior", kündigte er die Wiederaufnahme der Atomtests auf dem Mururoa-Atoll im Südpazifik an: Ein großes Land wie Frankreich dürfe sich nicht aus dem exklusiven Club der Nuklearmächte ausschließen, sondern müsse seine Sicherheit selbst garantieren können. Acht Nuklearversuche, von denen jeder einige hundert Millionen Francs verschlingen wird, sollen zwischen September 1995 und Mai 1996 stattfinden. Die Verknüpfung von Großmachtstatus und nationaler Sicherheit ist nichts Neues.

Die Nuklearmacht Frankreich, von innenpolitischen Krisen und Schwächen schwer angeschlagen, pocht auf ihren internationalen Rang und beschwört die atomare Abschreckung. Die hohe Arbeitslosenquote, die schlechte Lage der Wirtschaft, die Erfolge des rechtsextremen Front National, Ausländerprobleme, vor allem in den menschenfeindlichen Vorstädten, bedingen soziale Konflikte von großer Härte.

August 1995

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema