Ausgabe Dezember 1995

Abschied von der farbenblinden Gesellschaft?

Die Afro-American Community zwischen Integration und schwarzem Nationalismus

Mitte der 60er Jahre erreichte die amerikanische Bürgerrechtsbewegung die gesetzliche Gleichstellung der Schwarzen. 1) Ein beachtlicher Teil der schwarzen Bevölkerung bleibt auch 30 Jahre später vom materiellen Wohlstand der US-Gesellschaft ausgeschlossen.

Auf der anderen Seite werden selbst ökonomisch erfolgreiche African-Americans immer wieder durch rassistisches Verhalten gedemütigt. Die jüngsten Angriffe der Republikanischen Partei gegen eine aktive Gleichstellungspolitik (affirmative action) lassen Martin Luther Kings Traum von einem "brüderlichen" Amerika wieder weiter in die Ferne rücken. Die in der Nachfolge der Bürgerrechtsbewegung dominante schwarze Politikstrategie eines Jesse Jackson wird durch diesen Stillstand im Prozeß gesellschaftlicher Integration zunehmend in Frage gestellt. Einerseits gewinnen Argumente gegen die Betonung ethnischer Identität an Überzeugungskraft. Andererseits werden "nationalistische" Positionen eines Louis Farran von der Nation of Islam populär, wie dies am 16. Oktober 1995 eindrucksvoll durch den "Million Man March" auf Washington demonstriert wurde. Soweit im deutschsprachigen Raum Notiz von den politischen Auseinandersetzungen unter den Schwarzen in den USA genommen wird, gilt die Aufmerksamkeit vor allem den "nationalistischen" Tendenzen in der Afro-American community.

Dezember 1995

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.