Ausgabe Dezember 1995

Nord-Süd-Gerechtigkeit als Schlüssel

Zehn Jahre Ozonpolitik

Die reichen Länder mögen wirtschaftliche Entwicklung als Ursache von Umweltzerstörung ansehen, aber für uns ist sie absolut notwendig, um unsere Lebensumwelt zu verbessern. Wie können wir mit denen, die in Dörfern und Slums leben, über die Reinhaltung von Ozeanen, Flüssen und Luft reden, wenn ihre eigenen Wohnstätten von Grund auf verunreinigt sind? 1) Vor zehn Jahren trafen in Wien Abgesandte von 36 Staaten zusammen, um gemeinsame Maßnahmen gegen den fortschreitenden Abbau der stratosphärischen Ozonschicht zu vereinbaren. Am Ende dieser Konferenz stand das Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht, ein noch unverbindlicher Rahmenvertrag, der allerdings 1987 durch ein Protokoll konkretisiert werden konnte.

Inzwischen wurde von den Vertragsparteien der weitgehende Ausstieg aus der Produktion von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und anderen ozonabbauenden Stoffen beschlossen. Das nächste Treffen der Vertragsparteien findet vom 28. November bis zum 7. Dezember 1995 wieder in Wien statt, um den zehnten Jahrestag des Ozon-Übereinkommens zu markieren. Der Schutz der Ozonschicht wurde in den Industrieländern meist als ein Problem wahrgenommen, das die gesamte Menschheit gleichermaßen betrifft und daher rasche gemeinsame Anstrengungen erfordert.

Dezember 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.