1. Multimedia auf digitalen Autobahnen
Die weltweiten Umwälzungen in den Sektoren der Informations- und Kommunikationstechnik, der Unterhaltungsindustrie und der Massenmedien haben einen Namen: "Multimedia". Mit diesem Begriff verbinden sich oft geradezu euphorische Visionen und Erwartungen. Multimediale Kommunikation auf digitalen Autobahnen soll, so heißt es beispielsweise im Aktionsprogramm der Clinton/Gore-Regierung der USA, "eine Informationsrevolution auslösen, die ein für allemal die Art und Weise ändern wird, wie Menschen leben, arbeiten und miteinander umgehen". Ähnliche Prognosen sind derzeit allerorten zu lesen und zu hören.
Ob die Vision eines Volkes von "Bildschirmhockern" Wirklichkeit wird, das Produktion und Konsumtion am Glasfaseranschluß in der Wohnung erledigt, die elektronisch bestellten und bezahlten Waren und Dienstleistungen an der Haustür entgegennimmt, die Wohnung nur noch zum Joggen und zur selten gewordenen "Nahkommunikation" verläßt, ob Verkehrsstaus sich per Teleworking von selbst auflösen und alle sich in einer grenzenlosen, "demokratischen Informationsgesellschaft" wiederfinden, ist so oder anders Gegenstand multimedialer Spekulationen. Viele reden von Multimedia, aber trotz der inflationären Verwendung des Begriffs gibt es noch keine aussagekräftige Definition oder Umschreibung.