Ausgabe Januar 1995

Epochenjahr 1945: Zäsuren und Optionen

Nach der Erfahrung der Epochenwende von 1989-1991 ist die Versuchung groß, die Zäsur von 1945 nicht mehr so ernst zu nehmen. Was bedeutet schon das Ende des Zweiten Weltkriegs gegenüber der Auflösung des sowjetischen Imperiums und dem Ende des ideologischen Zeitalters? Ist Europa nicht zu einer Normalität zurückgekehrt, die durch die Oktoberrevolution gut 70 Jahre lang gestört worden war? Und sollte nicht auch Deutschland in eine Normalität zurückkehren, wie sie vor der ideologischen Verstrickung in den Nationalsozialismus und der darauf folgenden Teilung bestand? In der Tat weist die Zeit vom Ausgang des Ersten Weltkriegs bis zum Untergang des Sowjetimperiums Gemeinsamkeiten auf, die bei einer Überbetonung des Epochenschnitts von 1945 zu kurz zu kommen drohen. Ideologische Bewegungen, die ihre utopischen Weltordnungsvorstellungen mit den Mitteln des modernen Industriestaates durchzusetzen versuchen, haben den größeren Teil dieses Jahrhunderts in einer Weise geprägt, wie es vorher nicht vorstellbar war und jetzt nicht mehr vorstellbar ist.

Auch gab es, wie besorgte Moralisten und sorgsam registrierende Historiker seit Jahren darlegen, 1945 keine "Stunde Null", weder im zusammengebrochenen Deutschland noch sonstwo auf der Welt.

Januar 1995

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.