Ausgabe Juni 1995

Oklahoma City und der amerikanische Feind

Zu dem, was den Schrecken des Terrorismus ausmacht, gehört die Unsichtbarkeit des Feindes. Es gibt keine eindeutigen Mittel, Terroristen zu erkennen, selbst nachdem die Bombe explodiert, das Gas ausgeströmt ist.

Aber es gibt Leute, die behaupten, sie könnten die Hinweise entziffern, die Terroristen zurücklassen, und auf diese Weise ihre Identität herausfinden. Wenig überraschend war deshalb, daß nach dem Bombenanschlag auf das Federal Building in Oklahoma City Experten für Nahost-Terrorismus zwei Tage lang alle Kanäle beherrschten. Die mediale Logik lag auf der Hand. Seit dem Anschlag auf ein Marinequartier in Beirut, Libanon, im Jahre 1983 haben die Amerikaner mit einem amorphen, sich ständig verschiebenden Bild arabischer Feinde gelebt. Seit den frühen 80er Jahren geisterten Gerüchte durch die Medien, arabische Terroristen seien in den Vereinigten Staaten untergetaucht, um hier Unheil zu stiften. Solche Ängste und Phantasien wurden Realität, als 1993 eine kleine Gruppe, offenbar inspiriert von einem aus Ägypten stammenden fundamentalistischen religiösen Führer, eine gewaltige Bombe im World Trade Center in New York City zündete.

So gab es denn auch gleich nach dem Anschlag von Oklahoma im Kongreß und anderswo Rufe nach einer schärferen Kontrolle der amerikanischen Grenzen und nach mehr Mitteln für weltweite Maßnahmen gegen den Terrorismus.

Juni 1995

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.