Ausgabe März 1995

Der Waigel-Buckel

Zur Kontroverse über die Erhöhung des steuerfreien Existenzminimums

Das Bundesverfassungsgericht hatte in seinem Urteil von 1992 den bisher im Einkommensteuergesetz geltenden Grundfreibetrag, auf den keine Steuer erhoben wird, für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber wurde aufgefordert, bis spätestens 1996 diesen steuerfreien Betrag an das allgemein geltende erheblich höhere Existenzminimum anzugleichen. Zur inhaltlichen Bewältigung dieser insgesamt komplizierten Anpassung hatte der Bundesfinanzminister die sogenannte Bareis-Kommission, nach ihrem Vorsitzenden benannt, damit beauftragt, eine Lösung vorzuschlagen.

Die im November 1994 unterbreiteten Vorstellungen dieser „Einkommensteuerkommission zur Steuerfreistellung des Existenzminimums ab 1996 und zur Reform der Einkommensteuer" sind unmittelbar nach ihrer Vorlage in geradezu spektakulär schroffer Weise durch den auftraggebenden Bundesfinanzminister zurückgewiesen worden. Statt dessen präsentierte dieser ein von den Vorstellungen der Bareis-Kommission stark abweichendes Modell. Trotz heftiger Kritik nicht nur aus der Finanzpolitik, sondern auch der Finanzwissenschaft ist Waigels Ansatz in den Ende Januar 1994 vorgelegten „Entwurf zu einem Jahressteuergesetz 1996" aufgenommen worden. Die vom Bundesfinanzministerium vorgeschlagene Änderung ist steuersystematisch und verteilungspolitisch nicht akzeptabel.

März 1995

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.