Ausgabe Oktober 1995

Philosophie der Apokalypse

Geistige Pfadfinder der Neuen Rechten

Denkt man an die Neue Rechte, fallen einem die Namen einiger Publizisten ein, Schlagworte wie "selbstbewußte Nation", "anschwellender Bocksgesang", ein paar spektakuläre Interviews und medienwirksame Kontroversen. Hier also nochmals und schon wieder zu diesem Thema? Um Botho Straußens Bild des "hortus conclusus" aufzugreifen: im geschlossenen Garten der Neuen Rechten, der so geschlossen wiederum nicht ist, gibt es verwunschene Ecken, schattige Beete, auf denen seltsam schillernde Blüten gedeihen. Sie verströmen einen eigenartig morbiden Duft, einen Hauch von Tod, Untergang, Apokalypse. Hier wird nicht das Suppengrün für den Tagesgebrauch gezüchtet, sondern die blaue Blume einer mystisch-apokalyptischen Romantik. Ihre Gärtner: seltsam schweifende, grenzüberschreitende Rhapsoden des Raunens und Andeutens, irgendwo im vagen Ungefähr zwischen Philosophie, Pädagogik, Literatur, Anthropologie, Mythologie. Ihre Botschaft: Entmythologisierung der Aufklärung, Kampf dem Logozentrismus der westlichen Welt

Ihre Themen: Die Transparenz der Verstrickung, Zur Kritik der Moderne, Vom Mythos der Aufklärung, Die Transformation der Körper ins Imaginäre, Das autistische Neutrum, Das Reale als das Unmögliche, Zeug (sic!) unsterblichen Lebens, Die Einbildungskraft und das Flechtwerk der Leere etc.

Oktober 1995

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.