Ausgabe Oktober 1995

Vom Energie- zum Atomkonsens?

Für die Energieversorgungsunternehmen (EVU) soll Energiepolitik stabile Rahmenbedingungen sicherstellen, für die Bundesregierung ist sie vor allem im Hinblick auf wirtschaftliches Wachstum von Bedeutung. Aus klimapolitischer Sicht ist sie ein zentrales Handlungsfeld für eine nachhaltige Entwicklung (sustainable development). Diese widersprüchlichen Interessen konzentrieren sich derzeit im Konflikt um die Atomenergie. Daran ist auch der zweite Anlauf zur Herstellung eines "neuen" Energiekonsenses gescheitert. Im Kern ging es um eine parteienübergreifende Verständigung auf eine mittelfristige energiepolitische Strategie. Hier zeichnen sich - trotz des Scheiterns der Gespräche - parteiübergreifende Mehrheiten zugunsten der Atomenergie ab, zumal der klimapolitische Handlungsdruck zunimmt.

Entwicklung der CO2-Emissionen

Wir wissen spätestens seit dem Schlußbericht der Enquetekommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre", daß Emissionen und Energieverbrauch deutlich abgesenkt werden müssen. Die dort erarbeiteten Entwicklungspfade lassen eine Wahl zwischen bloßer Fortsetzung des Energieverbrauchs und einer Ablösung dieser energetischen Zuwachspolitik durch deutliche Einsparungen zu.

Oktober 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema