Ausgabe September 1995

Türken und Kurden in Deutschland

Als die Bundesrepublik ab 1959 Anwerbeabkommen mit unterschiedlichen Staaten unterzeichnete, um den Arbeitskräftemangel der damals boomenden Industrie zu decken, hätte keiner gedacht, daß damit auch zahlreiche Probleme ins Land geholt werden würden. "Wir haben Arbeitskräfte gerufen, statt dessen sind Menschen gekommen", sagte ein berühmter Schriftsteller. Eine neue Version, umgeformt nach heutigen Verhältnissen, könnte lauten: "Wir haben Türken geholt, statt dessen sind Kurden, Tscherkessen, Lasen, Aleviten und Sunniten gekommen". Welche religiöse und ethnische Vielfalt in dem Begriff "Türken" steckt, wußte die deutsche Bevölkerung bisher nicht.

Es hat auch keinen interessiert. Erst die sich häufenden Gewaltakte seitens der PKK brachten die Bevölkerung nach und nach dazu, sich damit auseinanderzusetzen. Was geschieht in der Türkei, wie und warum spiegeln sich die Ereignisse in der Bundesrepublik wider? Gegenwärtig hat die Bundesrepublik 1,9 Millionen türkische Einwohner. Sie bilden inzwischen nach den Deutschen die größte Wohnbevölkerung. Nirgendwo auf der Welt sind türkische Bürger im Ausland zahlenmäßig so stark vertreten wie in der Bundesrepublik.

September 1995

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.