Ausgabe April 1996

Kleine Geschichte der Force de frappe

Von Camille Grand In der letzten Februarwoche dieses Jahres hat Staatspräsident Jacques Chirac in mehreren Ansprachen (vgl. auch "Dokumente zum Zeitgeschehen") einschneidende Veränderungen der französischen Sicherheitspolitik angekündigt, darunter die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht bis zum Jahr 2001. Unberührt davon bleiben, abgesehen von der Ausmusterung der obsolet gewordenen landgestützten Nuklearraketen, die nationale Atomstreitmacht Force de frappe und die spezifisch französische Version der nuklearen "dissuasion" (Abschreckung). Bei allen Protesten gegen Chiracs Atomtestserie im Muroroa-Atoll, auch bei den eher verhaltenen Reaktionen auf die damit einhergehenden Angebote einer "Europäisierung" des französischen Kernwaffenpotentials, ist der Kenntnisstand über Geschichte und raison d'ˆtre der einst viel belächelten Force de frappe in Deutschland kaum gewachsen. Der nachstehende Artikel von Camille Grand, Experte vom Institut de Relations Internationales et Stratégiques (IRIS) in Paris, soll dazu beitragen, Abhilfe zu schaffen. D. Red. Seit der Explosion der ersten französischen Atombombe am 13. Februar 1960 haben General de Gaulle und später seine Nachfolger ein unabhängiges Nukleararsenal und eine eigenständige Abschreckungsstrategie entwickelt. Im Unterschied zu den beiden Supermächten gründete Frankreich seine Nuklearstrategie auf die Idee der Minimalabschreckung.

April 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Atom