Ausgabe August 1996

Staatliche Reichtumspflege

Der Entwurf zum Jahressteuergesetz `97

1. Schwerpunkte der steuerpolitischen Umverteilung für Unternehmen und Vermögende

Während die geplanten Einsparmaßnahmen der Bundesregierung vor allem im Bereich der bisherigen Sozialausgaben Gegenstand heftiger Proteste sind, wird die mit dem Entwurf zu einem "Jahressteuergesetz '97" anvisierte neue Steuersenkungsrunde für Unternehmen und Vermögende in der Öffentlichkeit viel zu wenig wahrgenommen. Der entsprechende Entwurf der Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag war Ende Juni 1996 Gegenstand einer Anhörung des Finanzausschusses. Das Gesetzgebungsverfahren soll bereits im September abgeschlossen werden. Die Anhörung ließ die Übereinstimmung zwischen den Absichten der Regierungsfraktionen und der meisten Experten deutlich werden. Die auf die Stärkung der Unternehmensgewinne und der Vermögenden ausgerichtete angebotsorientierte Steuerpolitik eint die große Mehrheit der Finanzwissenschaftler mit den Unternehmensverbänden und den Fraktionen von CDU/CSU und FDP. Hinweise auf negative Rückwirkungen beispielsweise durch den Verzicht auf die Erhöhung des Kindergeldes - fanden bei den Regierungsparteien kaum Gehör.

Das Argument, der Gesamtwirtschaft gehe gut, wenn die Einkünfte der einzelnen Unternehmen und Vermögenden zunehmen, feiert fröhliche Urständ.

August 1996

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.