Ausgabe Januar 1996

Grünanlagen

Jedes Jahr strömen in den USA über eine halbe Billion US-Dollar in mehr oder weniger "ethische" Geldanlagen. Derweil tröpfelt in der Bundesrepublik ein moralines Ethik-Rinnsal weitgehend unbeachtet vor sich hin. Die Idee für ethisches Investment stammt wohl aus Nordamerika: 1968 demonstrierten Aktionäre des Multis Dow Chemical gegen die Produktion von Napalm, mit dem seinerzeit die fliegenden Ledernacken Vietnam in die Steinzeit zurückzubomben versuchten. Viele Amerikaner verkauften ihre Dow-Papiere, der Aktienkurs fiel und eine neue Aktionsform war geboren. Begünstigt wurde der heutige Ethik-Boom in den USA durch das Fehlen einer staatlichen Sozialversicherung und die daraus resultierenden milliardenschweren Pensionsfonds von Kirchen und Universitäten.

Trotzdem wirkt der Abstand befremdlich: In der Bundesrepublik sind bestenfalls einige hundert Millionen Mark "alternatives Geld". Dabei müßte sich auch hierzulande mit Blick auf das Magische Dreieck aus Rendite, Sicherheit und Liquidität die naheliegende Frage aufdrängen: Was geschieht mit dem Geld, das ich der Bank gebe? Umweltverträglich arbeitende Unternehmen zu begünstigen, ist nicht nur über eine ökologische Steuerreform oder über die Ausgabe von Bons für den Luft- und Wasserverbrauch, sondern - in kleinerem Umfange und zur Not als erster Schritt - auch durch Transparenz bei Geldanlagen möglich.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.