Ausgabe Juli 1996

Die Ambivalenz der Normalisierung

Ein Gespenst geht um in Deutschland: das Schlagwort von der "neuen Normalität". Unter diesem vieldeutig-unbestimmten Signum finden landauf, landab Kontroversen auf den unterschiedlichsten Gebieten statt, Ausdruck der von Grund auf veränderten Lage der deutschen Dinge. Anders als vordem DDR und BRD, die im Rahmen des Systemkonflikts ihren unverrückbaren Ort hatten und sich, wenn auch entgegengesetzt, beide primär systemisch definierten, ist Deutschland nun - für die meisten überraschend und noch immer ungewohnt - wieder nationalstaatlich verfaßt. Umstritten ist, was aus diesem Umbruch folgt. Die Phrase Wir sind wieder 'normal' geworden diagnostizierte Jürgen Habermas als "die zweite Lebenslüge der Bundesrepublik". In den Kontroversen um Asylrecht und Interventionen im ehemaligen Jugoslawien wollte er einen regelrechten "Mentalitätsbruch" ausmachen. 1)

Auf der anderen Seite gerät der national gesinnten Historikerin Brigitte Seebacher-Brandt "Normalität" geradezu zum archimedischen Punkt der radikalen Umwälzung sowohl der Folgen der deutschen Teilung als auch altbundesrepublikanischer Spezifik: "Von Normalität reden heißt, reden gegen all das, was die gesamtdeutsche Gegenwart ausmacht.

Juli 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.