Ausgabe Juli 1996

Die Ambivalenz der Normalisierung

Ein Gespenst geht um in Deutschland: das Schlagwort von der "neuen Normalität". Unter diesem vieldeutig-unbestimmten Signum finden landauf, landab Kontroversen auf den unterschiedlichsten Gebieten statt, Ausdruck der von Grund auf veränderten Lage der deutschen Dinge. Anders als vordem DDR und BRD, die im Rahmen des Systemkonflikts ihren unverrückbaren Ort hatten und sich, wenn auch entgegengesetzt, beide primär systemisch definierten, ist Deutschland nun - für die meisten überraschend und noch immer ungewohnt - wieder nationalstaatlich verfaßt. Umstritten ist, was aus diesem Umbruch folgt. Die Phrase Wir sind wieder 'normal' geworden diagnostizierte Jürgen Habermas als "die zweite Lebenslüge der Bundesrepublik". In den Kontroversen um Asylrecht und Interventionen im ehemaligen Jugoslawien wollte er einen regelrechten "Mentalitätsbruch" ausmachen. 1)

Auf der anderen Seite gerät der national gesinnten Historikerin Brigitte Seebacher-Brandt "Normalität" geradezu zum archimedischen Punkt der radikalen Umwälzung sowohl der Folgen der deutschen Teilung als auch altbundesrepublikanischer Spezifik: "Von Normalität reden heißt, reden gegen all das, was die gesamtdeutsche Gegenwart ausmacht.

Juli 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.