Darf man Friedensabkommen kritisieren? Verträge, die zum Inhalt haben, daß vom Tag der Unterschrift an Frieden herrscht statt Krieg? Wenn der Bürgermeister von Tuzla heute sagt, mit dem Friedensabkommen von Washington 1994 sei "alles noch schlimmer" geworden, ist das dann nicht unverantwortliches Geschwätz? Der Mann ein gefährlicher Spinner? Kann denn Friede Sünde sein? Selim Beslagic, der Bürgermeister von Tuzla, beschreibt aber einfach nur die Situation in seiner Stadt. Der "Krieg im Kriege" zwischen Muslimen und Kroaten, der mit dem Washingtoner Abkommen beendet wurde, ist in Tuzla niemals ausgebrochen, was auch für etliche andere Gemeinden in der nördlichen Landeshälfte gilt. Zwar haben diese Orte arg unter dem Krieg gelitten, weil sie de facto Enklaven wurden, abgeschnitten von den Versorgungswegen durch kroatisches Territorium, aber gekämpft wurde hier nicht.
Anders als der Krieg ist der Friede aber flächendeckend. Seit dem Abkommen von Washington vom März 1994 ist Tuzla Bestandteil der "Föderation". Das heißt: Für die friedlichen Kroaten von Tuzla sprechen jetzt die Extremisten aus Mostar, dem kroatischen Hauptquartier, die ihre Muslime unter ein zehnmonatiges Dauerfeuer genommen haben und an ihrem Ziel, ein homogenes kroatisches Territorium in Bosnien-Herzegowina dem Nachbarland Kroatien zuzuschlagen, erkennbar festhalten.