Ausgabe Juni 1996

Muslimisch-kroatische Mesalliance

Darf man Friedensabkommen kritisieren? Verträge, die zum Inhalt haben, daß vom Tag der Unterschrift an Frieden herrscht statt Krieg? Wenn der Bürgermeister von Tuzla heute sagt, mit dem Friedensabkommen von Washington 1994 sei "alles noch schlimmer" geworden, ist das dann nicht unverantwortliches Geschwätz? Der Mann ein gefährlicher Spinner? Kann denn Friede Sünde sein? Selim Beslagic, der Bürgermeister von Tuzla, beschreibt aber einfach nur die Situation in seiner Stadt. Der "Krieg im Kriege" zwischen Muslimen und Kroaten, der mit dem Washingtoner Abkommen beendet wurde, ist in Tuzla niemals ausgebrochen, was auch für etliche andere Gemeinden in der nördlichen Landeshälfte gilt. Zwar haben diese Orte arg unter dem Krieg gelitten, weil sie de facto Enklaven wurden, abgeschnitten von den Versorgungswegen durch kroatisches Territorium, aber gekämpft wurde hier nicht.

Anders als der Krieg ist der Friede aber flächendeckend. Seit dem Abkommen von Washington vom März 1994 ist Tuzla Bestandteil der "Föderation". Das heißt: Für die friedlichen Kroaten von Tuzla sprechen jetzt die Extremisten aus Mostar, dem kroatischen Hauptquartier, die ihre Muslime unter ein zehnmonatiges Dauerfeuer genommen haben und an ihrem Ziel, ein homogenes kroatisches Territorium in Bosnien-Herzegowina dem Nachbarland Kroatien zuzuschlagen, erkennbar festhalten.

Juni 1996

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.