Ausgabe März 1996

Rentenstrafrecht

Politisch motivierte Eingriffe in ostdeutsche Renten- und Versorgungsansprüche

Der Rentenkasse droht ein Milliardenloch. Und zu den Versuchen des Bundessozialministers, es zu stopfen, gehört die geplante langsamere Angleichung der Ostrenten. "Deutschland wächst zusammen, die Renten wachsen mit." Das war einmal - ein Wahlkampfslogan. Viele Menschen in Westdeutschland können dennoch an der Absicht der Bundesregierung nichts Verwerfliches erkennen. Gelten die Ost-Rentner in den alten Bundesländern doch vielfach als "Gewinner der Einheit". Jetzt müssen, so die scheinbar selbsterklärende Vorgabe Norbert Blüms, eben alle ihre Ansprüche reduzieren. Es ist kein Geld da - und schon gar nicht, so darf man annehmen, für jene, denen ihre erworbenen Rentenansprüche unter Hinweis auf politische Funktionen bzw. "staatsnahe" Tätigkeiten in der DDR aberkannt wurden. Am 21. Juni 1991 beschloß der Bundestag das Rentenüberleitungsgesetz (RÜG), das mit seinen ersten Regelungen am 1. August 1991 in Kraft trat.

Sein Sinn und Ziel sollte es sein, ein einheitliches Rentenrecht in der Bundesrepublik zu schaffen und die Finanzierbarkeit der Rentenversicherung für kommende Jahre zu sichern. Schon im Ausarbeitungsprozeß des Gesetzes war es zu politischen und juristischen Kontroversen gekommen. Bei der Anhörung im Ausschuß für Arbeit und Sozialpolitik des Bundestages am 16. und 17.

März 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.