Ausgabe November 1996

Abschied von der inneren Einheit

Das Lebensgefühl PDS und der alte Westen

"Allmählich hörte auch der dauernde Vergleich auf, der Verhältnisse in der DDR an der falschen, weil westdeutschen Elle gemessen hatte; das war ein Heilsymptom." Uwe Johnson. Versuch eine Mehrheit zu erklären 1970) 1) Der Ankündigung von CDU-Generalsekretär Peter Hintze im letzten Sommer, das Land 1998 mit einem Remake seiner Rote-Socken-Kampagne überziehen zu wollen, folgte eine gesamtdeutsche Debatte in ihrer zeitgemäßen Form. Erneut schickte sich die CDU an, das weitere Erstarken der PDS im Osten Deutschlands in Kauf zu nehmen, um die SPD im Westen zu schwächen Christdemokraten in den neuen Ländern rieten mit guten Gründen ab: Ihnen war schon lange klar, wie wenig das ritualisierte Variieren des Adenauerschen "Alle Wege des Sozialismus führen nach Moskau" und des "SPDS"-Wahlkampfes von 1990 mit der Wirklichkeit im deutschen Osten zu tun hat. Hier gilt die Nachfolgepartei der SED eben längst nicht mehr als das Böse schlechthin.

Derweil man sich im Westen der Republik bei den Grünen über die Koalitionswürdigkeit der PDS stritt und die in die Defensive gedrängte SPD peinlich bestrebt war, jeden Anschein der Nähe zu den Postkommunisten so weit wie möglich von sich zu weisen. Die PDS ihrerseits war sich uneins über die eigene Rolle in der anbrechenden Berliner Republik.

November 1996

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.