Ausgabe Oktober 1996

Ankommen in der Bundesrepublik

Anfang der 80er Jahre hatte ich ein Kinderbuch zur Abrüstung geschrieben ("Wann soll man Bäume pflanzen?"), in das ich nicht mehr gar so gern schaue, aber das ich auch nicht verleugnen will. Natürlich war es staats- und SED-konform, aber es war auch nicht unrealistisch, und immerhin wurden zwei Auflagen davon verkauft. Vielleicht, weil spürbar war, daß ich für radikale Abrüstung wirklich "brannte". Jedenfalls gab es einige Schulklassen, die an- oder aufgeregt durch das Buch - für die Abrüstungspolitik der DDR demonstrieren wollten. Sie durften nicht. Demonstrationen gab es in der DDR am 1. Mai und 7. Oktober, spontane öffentliche Bekundungen selbst der Zustimmung zur SED-Politik waren nicht genehm. Emanzipation wird in deutschen Wörterbüchern allgemein mit Befreiung übersetzt, ich ziehe das Wort Selbstbefreiung vor. Man durfte in der DDR befreit werden, sich selbst befreien durfte man nicht.

Man hört heute oft, der "verordnete Antifaschismus" der DDR sei besser als kein Antifaschismus, und natürlich habe ich keinen Grund dem, aber viele Gründe einer solchen Gegenüberstellung zu widersprechen. Diesen Antifaschismus zu leben, selbstbestimmt zu leben, in geistigen und politischen Auseinandersetzungen, das eigene Kreuz dafür hinzuhalten, war kaum möglich.

Oktober 1996

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.