Ausgabe September 1996

Zwischen Tabu und Skandal

Zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik

Nach dem unrühmlichen Ende eines der drei Nachfolgestaaten des Großdeutschen Reiches scheint es nun völlig unangemessen, der Bundesrepublik hinsichtlich der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit den Rang abzusprechen. In ihrem Selbstgefühl und oft genug auch in der Außenwahrnehmung ist die Bundesrepublik gegenüber der Nachbarrepublik Österreich etwa dort, wo sich seinerzeit die DDR gegenüber der Bonner Konkurrenz gewähnt hatte - nämlich "eine Epoche weiter". Für die DDR hat sich das bekanntlich als Irrtum als erwiesen. Diese Täuschung sollte zum Anlaß genommen werden, generell vom Denken in Stufen, Stadien und was dazugehört: nämlich Vorbildern, Abschied zu nehmen. 1) Das "Recht auf den eigenen Weg" gilt auch für die Formen nationaler Selbstverständigung über die NS-Vergangenheit.

Insofern ist Vorsicht geboten, wenn von "gelungenen" Formen der Aufarbeitung die Rede ist oder wenn "Verspätung" oder "Versagen" von jenen in Anschlag gebracht werden, die für sich in Anspruch nehmen, ihre "Lektion gelernt" zu haben. Für diese Absage an normative Vorstellungen einer gelungenen Aufarbeitung gibt es zwei Gründe, einen pragmatischen und einen prinzipiellen.

September 1996

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.