Ausgabe April 1997

Abkehr vom Wunsch nach Verleugnung

Über Hitlers willige Vollstrecker als Gegenstück zur historischen Erklärung

Von einem Buch und seiner Wirkung soll die Rede sein, nicht mehr von der Legende über ein Buch, vom angeblichen Vorwurf der Kollektivschuld und der Behauptung eines unabänderlichen Nationalcharakters - auch nicht von dem, lieber Daniel Goldhagen, was wir einander vor wenigen Wochen in New York versprochen haben: daß es doch endlich einmal zur Diskussion der Differenzen kommen möge. Die Rede sei von dem Erfolg eines Buches in Deutschland, und der ist ja nicht nur bemerkenswert, sondern auch merkwürdig.

So albern es natürlich ist, ihn auf, wie zuweilen geschehen, den Charme seines Verfassers zurückzuführen (womit ich den allerdings auch nicht in Abrede stellen möchte), so gehört wenigstens zu einem B e s t s e l l e r doch mehr als bloße Qualität. Ein Bestseller ist ein Angebot, das eine bestehende Nachfrage befriedigt - worin bestand die? Als "Schindlers Liste" ein Erfolg wurde, wollten die Kritiker dieses Films den als ein angenommenes Exkulpationsangebot verstehen. Sie hatten aber unrecht. Nicht der endlich einmal gefundene "gute Deutsche" war das, was diejenigen, die den Film sahen, beschäftigte, sondern das Thema der individuellen Verantwortung anders gesagt, das der individuellen Freiheit.

Als Daniel Goldhagens Buch ein Erfolg wurde, wurde es zuweilen in Nachbarschaft oder Nachfolge dieses Films gesehen, und manchmal war das als Einwand gemeint.

April 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.