Ausgabe April 1997

Grenzen einer deutschen Normalisierung

Die konstitutive Bedeutung des Bruchs von 1945/49

Zu Beginn der "ceremony" am Abend des 10. März 1997 trug Karl D. Bredthauer im Namen der Redaktion und des Fördervereins der "Blätter" folgende Gedanken zum politischen Kontext der Demokratiepreis-Verleihung an Daniel Jonah Goldhagen vor. D. Red.

Gestatten Sie mir, meine Damen und Herren,

einige kurze Bemerkungen zum Demokratiepreis 1997, zu den Intentionen von Redaktion und Förderverein der "Blätter". Zuletzt ging der Preis, wie Sie wissen, an die Bürgerbewegung der damaligen DDR. Das war 1990 in Berlin. Wenn wir uns heute hier in Bonn versammeln - der Stadt, deren Namen das Grundgesetz trägt - und Daniel Jonah Goldhagen ehren, so tun wir dies vor dem Hintergrund der seither in Gang gekommenen Verwandlung der Bonner in eine Berliner Republik. (Manche kritisieren übrigens, daß wir die umstrittene Formel von der Berliner Republik aufgegriffen haben; vielleicht sollten wir wirklich besser vom Übergang der Bundesrepublik in ein neues S t a d i u m, in das Berliner Stadium ihrer Entwicklung sprechen.)

Nicht wenige, oft unausgegorene Spekulationen knüpfen sich an die mittlerweile so genannte "Wende" von 1989/90.

April 1997

Sie haben etwa 21% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 79% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.