Ausgabe Dezember 1997

Reden zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1997

Wer meine Romane liest, darf niemals Kriege wollen. Dankwort von Yasar Kemal (Auszüge)

Günter Grass' Laudatio auf Friedenspreisträger Yasar Kemal - für CDU-Generalsekretär Peter Hintze markierte sie einen "intellektuellen Tiefstand" - hat polarisiert. Der Schriftsteller hatte am 19. Oktober in der Frankfurter Paulskirche darauf hingewiesen, daß im Südosten der Türkei ein Krieg stattfindet und daß die Bundesrepublik daran nicht unschuldig ist. Und Grass hatte "endlich staatsbürgerliche Rechte" für die Millionen Kurden und Türken in der Bundesrepublik gefordert - just als die CDU (wieder einmal) entschied, daß es mit ihr keine doppelte Staatsbürgerschaft geben werde (vgl. den Beitrag von H. Rittstieg auf Seite 1418 in diesem Heft). In der so ausgelösten Debatte über politisches und literarisches Beurteilungsvermögen sowie die Rolle der Intellektuellen in Deutschland wurde fast vergessen, was der Preisträger selbst zum Krieg der Türkei gegen die Kurden gesagt hatte. Wir dokumentieren beide Reden in Auszügen. - D. Red.

Ich bin ein Mann der Dichtkunst. Und seit ich mich mit dieser Kunst befasse, habe ich mich bemüht, das mir Bestmögliche zu tun. Ich sagte: ein Mann der Dichtkunst und nicht: ein Mann der Literatur.

Denn bevor ich zu schreiben begann, war ich Sagenerzähler und Sammler von Folklore.

Dezember 1997

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.