Ausgabe Februar 1997

Das Fenster der Gelegenheit

Plädoyer eines Chefs des Strategischen Luftwaffenkommandos der USA für nukleare Abrüstung

Vor wenigen Jahren noch wäre der Vorgang undenkbar gewesen: Am 4. Dezember 1996 trat General Lee Butler, bis Anfang der 90erJahre Chef des legendären SAC, des Strategischen Bomberkommandos der Vereinigten Staaten, im Washingtoner National Press Club ans Rednerpult, um mit dem ganzen Gewicht seiner 35jährigen militärischen Erfahrung für die schnellstmögliche und unwiderrufliche Abschaffung genau jener Waffenkategorie zu plädieren, der er sein Berufsleben gewidmet hatte. Ihn begleitete General Andrew Goodpaster, der frühere Oberkommandierende der NATO in Europa (SACEUR), als prominenter Vertreter von etwa 80 Generalen und Admiralen aus 18 Ländern, die einen entsprechenden Appell unterzeichnet haben. Neben Goodpaster zählen dazu zwei weitere, gerade auch in Deutschland bekannte NATO-Oberkommandierende der letzten beiden Dekaden - die Generale Bernard W. Rogers und John R. Galvin -, aber auch führende russische Militärs wie die ehemaligen Generale Boris Gromow, Alexander Lebed oder Juri V. Lebedew. Was immer Spitzenmilitärs so unterschiedlicher Herkunft und politischer Couleur bewegt hat, gemeinsam an die internationale Öffentlichkeit zu treten - beklemmend erscheint uns die Nichtbeachtung des Vorgangs in der Bundesrepublik.

Februar 1997

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema