Plädoyer eines Chefs des Strategischen Luftwaffenkommandos der USA für nukleare Abrüstung
Vor wenigen Jahren noch wäre der Vorgang undenkbar gewesen: Am 4. Dezember 1996 trat General Lee Butler, bis Anfang der 90erJahre Chef des legendären SAC, des Strategischen Bomberkommandos der Vereinigten Staaten, im Washingtoner National Press Club ans Rednerpult, um mit dem ganzen Gewicht seiner 35jährigen militärischen Erfahrung für die schnellstmögliche und unwiderrufliche Abschaffung genau jener Waffenkategorie zu plädieren, der er sein Berufsleben gewidmet hatte. Ihn begleitete General Andrew Goodpaster, der frühere Oberkommandierende der NATO in Europa (SACEUR), als prominenter Vertreter von etwa 80 Generalen und Admiralen aus 18 Ländern, die einen entsprechenden Appell unterzeichnet haben. Neben Goodpaster zählen dazu zwei weitere, gerade auch in Deutschland bekannte NATO-Oberkommandierende der letzten beiden Dekaden - die Generale Bernard W. Rogers und John R. Galvin -, aber auch führende russische Militärs wie die ehemaligen Generale Boris Gromow, Alexander Lebed oder Juri V. Lebedew. Was immer Spitzenmilitärs so unterschiedlicher Herkunft und politischer Couleur bewegt hat, gemeinsam an die internationale Öffentlichkeit zu treten - beklemmend erscheint uns die Nichtbeachtung des Vorgangs in der Bundesrepublik.