Ausgabe Juli 1997

Das Gesundheitssystem neu denken!

Das Geschäft der Medizin und das soziale Gewissen der Heilkunst

Es war einmal eine Zeit, da konnte sich der einzelne Arzt seinen Porsche leisten. Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG war ein typisch deutsches Symbol von Schaffenskraft und Wohlstand. Mit den Gesundheitsreformen kam eine Wende. Den Ärzten ging es seitdem sichtlich schlechter und auch auf das Unternehmen Porsche wollte 1991 keiner mehr setzen. Heute geht es den Ärzten immer noch schlecht, die Porsche AG aber steht wieder gut da.

Denn im Herbst 1991 kam Wendelin Wiedeking. Der neue Vorstandsvorsitzende zog eine radikale Sanierung durch, natürlich mit kompetentem Rat aus Japan. Die deutschen Führungskräfte lernten schlankes Management bei Toyota und studierten "Die zweite Revolution in der Autoindustrie". Dieser Bestseller von Womack, Jones und Roos hat das Denken über Organisationen und das Produzieren in Systemen weltweit in Bewegung gebracht. Die Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) läutete ein neues Zeitalter ein: Zu Beginn unseres Jahrhunderts verdrängten die Fließbänder Henry Fords das handwerkliche Schaffen - heute ersetzt LeanThinking und Lean-Production diese inzwischen traditionelle Massenfertigung. Netzwerke statt Hierarchien, dynamische, sich selbst koordinierende Arbeitsteams verbessern die Produktivität der Fabriken und die Qualität der Güter. Die Kosten in modernen Unternehmen sinken, die Wertschöpfung steigt.

Juli 1997

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wir brauchen Fachkräfte – und schieben sie ab

von Lena Marbacher

Vor zehn Jahren, im Sommer 2015, sprach die damalige Bundeskanzlerin, Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das!“. Trotz der damit suggerierten Offenheit gegenüber den vielen damals in Deutschland ankommenden Geflüchteten schob ihr Kabinett im darauffolgenden Jahr 25 375 Menschen ab.

Weltordnung am Wendepunkt

von Stefan Messingschlager

Als Donald Trump am 2. April überraschend den „Liberation Day“ ausrief und drastische Strafzölle gegen China sowie zahlreiche weitere Handelspartner verhängte, traten die sino-amerikanischen Beziehungen in eine gefährliche Eskalationsspirale ein. Trumps Schritt markierte den neuen Kulminationspunkt seiner erratischen, transaktionalen Außenpolitik.