Ausgabe Juli 1997

Joint Implementation - Rettung für das Weltklima oder bloßes Alibi?

Könnten die Industrieländer nicht den Klimaschutz der Entwicklungsländer verbessern und sich auf diese Weise von der Verpflichtung zu weiteren Verbesserungen im eigenen Land quasi "freikaufen"? Da die Technologie in Entwicklungsländern oft viel rückständiger ist, wäre das Kapital, das auf diese Weise in den Umweltschutz investiert würde, nicht am gewinnbringendsten eingesetzt? Diese Idee spielt eine wichtige Rolle in der Debatte über Klimaschutzpolitik. Während die Industrie die Einführung von "Joint Implementation" (JI) befürwortet, wird diese Strategie von Umweltschutzorganisationen ebenso wie von Entwicklungstheoretikern und Eine-Welt-Aktivisten oft negativ bewertet. 1)

Ausgangspunkt aller Überlegungen zur Reduktion von Emissionen im Rahmen des Klimaschutzes ist die 1992 auf der "United Nations Conference on Enviromnent and Development" (UNCED) verabschiedete Klimakonvention, die mittlerweile von über 150 Staaten ratifiziert worden ist. In der Konvention werden die Staaten in drei Gruppen unterteilt: Annex 1-Staaten, Annex 2-Staaten und die sogenannten "Nicht-Annex 1-Staaten". Die erste Gruppe besteht im wesentlichen aus den Industrieländern (den damaligen OECD-Staaten und Osteuropa), die zweite nur aus den damaligen OECD-Ländern und die dritte aus allen übrigen Nationen.

Juli 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.