Ausgabe November 1997

Das kann kein Außenstehender mehr nachvollziehen

Zur Arbeit der Nichtregierungsorganisationen fünf Jahre nach Rio

Die UN-Sondergeneralversammlung "Rio plus fünf", auf der Ende Juni die Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) bewertet wurde, ist bereits Geschichte. Was hat der sogenannte Rio-Prozeß bislang gebracht? Die Antwort von Seiten der Nichtregierungsorganisationen (NGO) fällt eindeutig aus zu wenig.

Aber wie soll es weitergehen? Selbstverständlich zeigt der Finger hier berechtigterweise zuallererst in Richtung Bundesregierung. Jedoch bislang wenig diskutiert sind Defizite in der NGO-Arbeit. Wie präsentieren sich die Organisationen im Interessengeflecht des politischen Tagesgeschäfts, welche neuen Orientierungen stehen auf der Tagesordnung? 1)

1. Das Larmoyanz-Problem oder: Erfolg ist wichtig

Gemessen an der Euphorie, die 1992 noch herrschte, mag die negative Bilanz der NGOs durchaus zutreffen. Andererseits gibt es im Rio-Folge-Prozeß unzählige Initiativen, die kleine Fortschritte durchaus belegen. Mag eine Gesamtbilanz positiv oder negativ ausfallen: es macht wenig Sinn, darüber zu lamentieren, daß das Projekt Nachhaltige Entwicklung noch nicht zu einem Abschluß gekommen ist. Veränderungen sind immer prozeßhaft, Sieg oder Niederlage sind nicht - oder zumindest nicht ausschließlich - daran festzumachen, ob bestimmte politische Forderungen Eingang in offizielle Konferenzdokumente gefunden haben.

November 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.