Ausgabe November 1997

Im Zweifel gegen die Freiheit?

Von den derzeit tonangebenden innenpolitischen Profis der Bundespolitik ist jene verräterische Offenheit natürlich nicht zu erwarten, mit der der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Mecklenburg-Vorpommern, Reinhardt Thomas, seine Version von Grundgesetztreue zum Besten gibt. Als es ihm darum ging, die von der schwarz-roten Landesregierung eingebrachte Polizeigesetznovelle gegen den berechtigten Vorwurf massiver Grundrechtseingriffe und "multipler" Verfassungswidrigkeit zu verteidigen, hatte er jovial und in frappierender Offenheit den Gegnern des neuen Polizeigesetzes konzediert, es sei "klar", daß der, "der nur die Sicht des Grundgesetzes vertritt, schon zu anderen Auffassungen kommen kann".

So bleibt der einstmalige CSU-Minister, der bekanntlich in gekonnter Manier des Carl Schmitt einmal meinte, er könne doch nicht dauernd mit dem Grundgesetz unter dem Arm herumlaufen, eher die Ausnahme, die die Regel bestätigt, daß derart verräterische Ausrutscher von den im politischen Geschäft gewieften Innen- und Rechtspolitikern in Bonn kaum zu erwarten sind. Derzeit versuchen diese vielmehr den Eindruck zu vermitteln, die Notwendigkeit und Legitimität gravierender Grundrechts und Verfassungseingriffe, wie die, die Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art.

November 1997

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gegen den Digitalzwang: Das Recht auf analoges Leben

von Leena Simon, Rena Tangens

In vielen Saunen gilt das Prinzip digital detox – digitale Entgiftung. Elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Computer sind dort nicht erlaubt, die Menschen sollen sich von deren übermäßiger Nutzung erholen. Was in den meisten Saunen normal ist, wird in der Außenwelt jedoch immer schwieriger.

Der maskierte Raub

von Naomi Klein

In der vielschichtigen Debatte über die schnelle Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es eine vergleichsweise obskure Auseinandersetzung um die „KI-Halluzinationen“. Auf diesen Begriff haben sich die Architekten und Förderer der generativen KI geeinigt, um Antworten von Chatbots zu bezeichnen, die völlig erfunden oder einfach falsch sind.