Ausgabe November 1997

Test the West

Über die Amerikanisierung der Bundesrepublik Deutschland

Vor einigen Jahren - es muß zur Zeit der Wende 1989 gewesen sein - fühlte sich ein Hamburger Graffiti-Sprayer von einem jener Straßenschilder, die zu "Tempo 30" mahnen und ein Wohngebiet zur "Zone" erklären, herausgefordert, selbiges als "West-Zone" kenntlich zu machen. Die sprichwörtlichen Zeichen an der Wand lassen bekanntlich Rückschlüsse zu, in diesem Fall auf das Selbstbild einer Gesellschaft, die mitunter viel Aufwand betreibt, um sich den Anstrich des Amerikanischen zu geben. Erinnert sei nur an den in "Flower Shopp" umbenannten Blumenladen, "Shopp" mit doppeltem p. Konrad Adenauer hatte noch dagegen ankämpfen wollen und offenbarte 1961 in einem Interview mit der Londoner "Times", daß er in der Diskussion über die Bundeshauptstadt seinerzeit Bonn den Vorzug gegeben habe, weil Frankfurt "total amerikanisiert" sei.

Doch schon sein Nachfolger Ludwig Erhard sah die Deutschen auf dem besten Wege, "amerikanischer als die Amerikaner" zu werden. Klaus Harpprecht sprach über seine Generation als "Kinder einer amerikanischen Zivilisation", und Wim Wenders hielt 1976 in dem Film "Im Lauf der Zeit" fest: "Die Amis haben unser Unbewußtes kolonisiert.

November 1997

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.