Ausgabe August 1998

Berlin, Potsdamer Platz

Am Potsdamer Platz in der Mitte Berlins sollen sich nach den Worten von Daimler-Benz-Vorstandsmitglied Dr. Manfred Gentz Geschichte und Zukunft miteinander verbinden. 1) Auf dem riesigen Areal entstehen derzeit neben den Bauten der Daimler-Tochter Debis das Sony-Center und Einkaufsarkaden. Zugleich werden die angrenzenden Plätze und Grundstücke bebaut: Wenige Meter südlich von der ehemaligen Reichskanzlei und dem Führerbunker entstand das Mosse-Haus, in dem vor kurzem das American Jewish Committee seine erste Europa-Niederlassung bezog. Östlich vom Potsdamer Platz ist die Neugestaltung des Leipziger Platzes geplant; zum Norden soll sich das Holocaust-Mahnmal anschließen. Vor dem Zweiten Weltkrieg hielt der Potsdamer Platz die stets disparaten Hälften Berlins zusammen und war mit dem Cafe Josty, Vergnügungsstätten wie "Haus Vaterland" oder dem "Rheingold" und dem Weinhaus Huth Anziehungspunkt für Berliner aus dem Osten wie aus dem Westen: Er war damit mehr als nur "verkehrsreichster Platz" zwischen den Kriegen, wie Berlins Regierender Bürgermeister in der Werbebeilage eines Investors schreibt. 2)

"Nieder mit dem Krieg!" und Kapitulation

Eine Augenzeugin erinnert sich an den 1. Mai 1916, als Karl Liebknecht auf der Terrasse des Café Josty eine Rede halten will.

August 1998

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.