Ausgabe Januar 1998

Sie können sich die Situation nicht dramatisch genug vorstellen!

Hintergründe des algerischen Bürgerkrieges

Als im vergangenen Herbst Berichte über besonders zahlreiche und grausame Morde an algerischen Dorfbewohnern in der deutschen und internationalen Presse kurzzeitig offene Empörung auslösten, erschollen Rufe nach internationalem Engagement. Ansonsten prägt allenfalls ratlose Betroffenheit den hiesigen Umgang mit dem Terror in Algerien. Der Grund dafür liegt sicherlich zum einen in den wenig ermutigenden Erfahrungen, die man aus Somalia und zuletzt dem Kongo mitbrachte. Zum anderen verwirrt die Nachrichtenlage: Die Fronten zwischen Armee- und Sicherheitskräften einerseits und militanten Islamisten andererseits scheinen immer mehr zu verschwimmen.

So berichtete u.a. amnesty international kürzlich, daß halbe Dörfer in der Nähe von Kasernen und anderen militärischen Einrichtungen niedergemetzelt wurden - ohne daß die Sicherheitskräfte eingriffen. Anfang der 90er Jahre schien Algerien noch auf dem Weg der Demokratie. Unter dem Druck öffentlicher Proteste entschied sich die Regierung Chadli Benjadids, das Einparteiensystem der Nationalen Befreiungsfront (Front de libération, FLN) aufzuheben und die Bildung neuer Parteien zu gestatten. Nachdem sich allerdings bei den Präsidentschaftswahlen ein Erdrutschsieg der islamischen Heilsfront (Front islamique du salut, FIS) abzeichnete, putschte das Militär im Januar 1992.

Januar 1998

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.