Ausgabe Januar 1998

Sie können sich die Situation nicht dramatisch genug vorstellen!

Hintergründe des algerischen Bürgerkrieges

Als im vergangenen Herbst Berichte über besonders zahlreiche und grausame Morde an algerischen Dorfbewohnern in der deutschen und internationalen Presse kurzzeitig offene Empörung auslösten, erschollen Rufe nach internationalem Engagement. Ansonsten prägt allenfalls ratlose Betroffenheit den hiesigen Umgang mit dem Terror in Algerien. Der Grund dafür liegt sicherlich zum einen in den wenig ermutigenden Erfahrungen, die man aus Somalia und zuletzt dem Kongo mitbrachte. Zum anderen verwirrt die Nachrichtenlage: Die Fronten zwischen Armee- und Sicherheitskräften einerseits und militanten Islamisten andererseits scheinen immer mehr zu verschwimmen.

So berichtete u.a. amnesty international kürzlich, daß halbe Dörfer in der Nähe von Kasernen und anderen militärischen Einrichtungen niedergemetzelt wurden - ohne daß die Sicherheitskräfte eingriffen. Anfang der 90er Jahre schien Algerien noch auf dem Weg der Demokratie. Unter dem Druck öffentlicher Proteste entschied sich die Regierung Chadli Benjadids, das Einparteiensystem der Nationalen Befreiungsfront (Front de libération, FLN) aufzuheben und die Bildung neuer Parteien zu gestatten. Nachdem sich allerdings bei den Präsidentschaftswahlen ein Erdrutschsieg der islamischen Heilsfront (Front islamique du salut, FIS) abzeichnete, putschte das Militär im Januar 1992.

Januar 1998

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.