Ausgabe Juli 1998

Die Zukunft der EU/AKP-Zusammenarbeit

Das Abkommen von Lomé steht im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Dritten Welt. Erstmalig im Jahre 1975 zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und 46 Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik (AKP) in der Hauptstadt von Togo abgeschlossen, sollte dieses Abkommen modellhaft für die Welt die Beziehungen zwischen Industrieländern und Dritter Welt nach dem ersten Ölpreisschock gestalten. Der Geltungsraum betraf im wesentlichen die europäischen Kolonialstaaten auf der einen und ihre ehemaligen Kolonien vor allem in Afrika auf der anderen Seite. Der Inhalt des Vertragswerks spiegelt stark die Problemlage der 70er Jahre wider: Den Entwicklungsländern sollte ein Schritt in Richtung auf die Forderung nach einer neuen Weltwirtschaftsordnung entgegengekommen werden, während die EG sich vor allem größere Versorgungssicherheit bei Rohstoffen versprach.

Seit 1975 wurde das Abkommen von Lomé viermal erneuert (Lomé I bis IV). Im Jahre 2000 läuft Lomé IV aus. Im Herbst 1998 werden die Verhandlungen zwischen der EU und den mittlerweilen 71 AKPStaaten über ein etwaiges Lomé V anlaufen. Ob es überhaupt zu einer Fortsetzung des Lomé-Prozesses kommen sollte, war zunächst vor allem im Kreise der EU-Länder umstritten.

Juli 1998

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.