Ausgabe Mai 1998

Lehrstück Papon

"Schuldig" lautete das Urteil im Prozeß gegen Maurice Papon. Schuldig wegen Mittäterschaft bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Doch mit dem Strafmaß von nur zehn Jahren wirkt das Urteil eher apologetisch als salomonisch. Dem Gericht, und mit ihm einem Großteil der Öffentlichkeit, war nämlich aufgegangen, daß da der falsche Mann stand. Gesucht war ein Mensch, dem das Böse ins Gesicht geschrieben steht und der sich trotzig zu seinen Taten bekennt oder sich durch Ausflüchte verächtlich macht. Doch gefunden hatte man einen arroganten alten Mann, dessen Verbrechen darin bestand, ein Karrierist gewesen zu sein. Einerseits befand das Gericht ihn im Sinne der Anklage für schuldig, andererseits verhängte es nicht die mögliche Höchststrafe, nämlich lebenslänglich, ja nicht einmal die von der Staatanwaltschaft geforderten 20 Jahre Gefängnis. Er bekam nur die Hälfte - obwohl der Unterschied nicht sehr groß sein dürfte, da der Verurteilte 87 Jahre alt und sein Herz nicht mehr das beste ist.Ins Gefängnis muß er nicht vor Abschluß des Berufungsverfahrens. Das bedeutet, daß er wahrscheinlich nie die Strafe antreten wird.

Das Verfahren sollte die jüngere Generation über das Vichy-Regime und die Verwicklung Frankreichs in die Deportationen von Juden in die Todeslager aufklären.

Mai 1998

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.