Ausgabe Mai 1998

Lehrstück Papon

"Schuldig" lautete das Urteil im Prozeß gegen Maurice Papon. Schuldig wegen Mittäterschaft bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Doch mit dem Strafmaß von nur zehn Jahren wirkt das Urteil eher apologetisch als salomonisch. Dem Gericht, und mit ihm einem Großteil der Öffentlichkeit, war nämlich aufgegangen, daß da der falsche Mann stand. Gesucht war ein Mensch, dem das Böse ins Gesicht geschrieben steht und der sich trotzig zu seinen Taten bekennt oder sich durch Ausflüchte verächtlich macht. Doch gefunden hatte man einen arroganten alten Mann, dessen Verbrechen darin bestand, ein Karrierist gewesen zu sein. Einerseits befand das Gericht ihn im Sinne der Anklage für schuldig, andererseits verhängte es nicht die mögliche Höchststrafe, nämlich lebenslänglich, ja nicht einmal die von der Staatanwaltschaft geforderten 20 Jahre Gefängnis. Er bekam nur die Hälfte - obwohl der Unterschied nicht sehr groß sein dürfte, da der Verurteilte 87 Jahre alt und sein Herz nicht mehr das beste ist.Ins Gefängnis muß er nicht vor Abschluß des Berufungsverfahrens. Das bedeutet, daß er wahrscheinlich nie die Strafe antreten wird.

Das Verfahren sollte die jüngere Generation über das Vichy-Regime und die Verwicklung Frankreichs in die Deportationen von Juden in die Todeslager aufklären.

Mai 1998

Sie haben etwa 20% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 80% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.