Ausgabe Oktober 1998

Weder vor noch zurück

Das Dilemma der CDU im Osten

Im Wahlkampf haben Helmut Kohl und Gerhard Schröder kaum einen ostdeutschen Marktplatz ausgelassen, denn sie gingen davon aus, daß der Osten wahlentscheidend ist. Zwar zählt 1% in Bayern oder Nordrhein-Westfalen bekanntlich ein Mehrfaches von 1% in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Aber was wäre, wenn die CDU im Osten hier und da nicht 1, 2 oder 3 sondern 5, 10 und 15% verlieren würde? Schon die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hatte gezeigt, wie dramatisch sich die politische Situation im Osten ändert: Die CDU verlor mehr als 12%, die rechtsextreme DVU gewann auf Anhieb 12,9%. Es lohnt sich also, um die etwa 20% aller Wahlberechtigten in den neuen Ländern zu kämpfen, denn beide großen Volksparteien haben im Osten kaum Stammwähler. Für die CDU ist die Erkenntnis besonders bitter: Acht Jahre nach den überwältigenden Erfolgen der Christdemokraten im Osten hat sich das Blatt offenbar gegen die Union gewendet. Was wird aus der CDU im Osten? Hat sie noch eine Chance, Volkspartei nach (alt)bundesrepublikanischem Vorbild zu werden? Rüdiger Soldt bilanziert die Veränderungen und fragt nach der Zukunft der ostdeutschen Christdemokraten. Sein Beitrag beruht auf einem Kapitel des voraussichtlich Anfang Oktober im Fischer Taschenbuch-Verlag erscheinenden Buches "Die CDU nach Kohl", herausgegeben von Tobias Dürr und Rüdiger Soldt. - D. Red.

Oktober 1998

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.