Mit Gelassenheit, wenn nicht gar mit überheblicher Attitüde reagierten in Deutschland etliche auf die Raubgold-Debatte, in deren Mittelpunkt schweizerische Banken stehen, weil sie von der Deutschen Reichsbank Raubgold übernommen und damit nicht nur hohe Profite gemacht, sondern dem NS-Regime auch unverzichtbare logistische Dienste für die Kriegsführung geleistet hatten. Der "Spiegel" etwa schrieb: "Über das Alpenland bricht herein, was die Nachbarn im Norden und Osten weitgehend hinter sich haben". Die Bundesregierung reagierte ähnlich. Zwar verhängte sie über ihre Delegation auf der Londoner Raubgold-Konferenz im Dezember letzten Jahres kein Schweigegebot, wie es der Vatikan tat, doch ließ sie durch die beauftragten Sprecher verlauten, in Deutschland sei alles geklärt und selbstverständlich auch geregelt. In drei Schritten wurde diese Position zum Einsturz gebracht. Der Privatforscher Hersch Fischler machte bereits Anfang letzten Jahres eine wenig interessierte Öffentlichkeit darauf aufmerksam, daß zentrales Reichsbank-Archivmaterial zum Raub von Opfergold nicht mehr auffindbar ist, obwohl es der Bank deutscher Länder, der Vorläufern der Bundesbank, von den Alliierten "zur dauerhaften Aufbewahrung" übergeben worden war.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.