Ausgabe April 1999

Die Vereinigten Staaten heute

Kleine Bestandsaufnahme nach dem Scheitern des Clinton-Impeachments

Ganz vorüber ist die Clinton-Affäre zwar immer noch nicht, aber die Zusammenhänge liegen offen zu Tage: Unfähig, den Präsidenten in Wahlen zu schlagen, versuchte der rechte Flügel der Republikaner, ihn auf andere Weise los zu werden. Sie verbündeten sich mit einem Sonderermittler, der, selbst ein protestantischer Fundamentalist, enge Verbindungen zu den ideologisch rückschrittlichsten Segmenten des amerikanischen Kapitals unterhält, um Clinton aus dem Amt zu jagen. Die Republikaner wurden geschlagen, weil die Öffentlichkeit angewidert war von der Aufdringlichkeit ihrer Strategien und sich weigerte, in einem vom Puritanismus des 17. Jahrhunderts regierten Land zu leben. Und sie scheiterten aufgrund der Solidarität der Demokratischen Partei, besonders ihrer schwarzen Anhängerschaft sowie ihrer städtisch-katholischen und gewerkschaftsnahen Klientel. Diese stärkten einem Präsidenten den Rücken, mit dem sie eigentlich im Streit um grundlegende Fragen liegen. Auch groß- wie kleinbürgerliche jüdische Wähler haben ihn verteidigt.

April 1999

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.