Ausgabe Dezember 1999

Der Streit um die Vermögenssteuer

"Während CDU/CSU und FDP immer nur über Steuerentlastungen geredet haben, hat die Regierungskoalition sofort nach ihrem Wahlsieg gehandelt", kommentierte SPD-Finanzexperte Joachim Poß die Steuerschätzungsergebnisse Anfang November. In der Tat begründet das höhere rot-grüne Aktivitätsniveau immer deutlicher den maßgeblichen Unterschied zwischen der Steuerpolitik der alten und der neuen Koalition. Der obligatorische Hinweis der amtierenden Regierung, steuerpolitisch nach wie vor einen Kurswechsel anzustreben, hat inzwischen mehr symbolischen als realen Gehalt; die Auseinandersetzung um die angemessene Besteuerung von Vermögen ist dafür exemplarisch.

Die Debatte

Seit dem Vermögensteuer-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1995 ist das Thema ein Dauerbrenner, das - mit Akzentverschiebungen - für wahlkämpferische wie für tagespolitische Zwecke von verschiedenen Seiten instrumentalisiert worden ist. In der letzten Phase ihrer Oppositionszeit setzte die SPD der Untätigkeit der konservativ-liberalen Regierung, die sich der verfassungsrichterlich geforderten Neuregelung der Vermögensteuer verweigerte, rhetorischen Aktionismus entgegen. In Partei- und Wahlprogrammen sowie sonstigen Grundsatzerklärungen avancierte die Wiedereinführung der Vermögensteuer zum ceterum censeo im Kampf für "Innovation und Gerechtigkeit".

Dezember 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.