Ausgabe Dezember 1999

Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit

Zur Kritik eines neuen Grundwerts

I

Die Grünen, geschockt von miserablen Wahlergebnissen, der Zerrüttung der Koalition und sichtlicher Orientierungslosigkeit, werden über kurz oder lang ihr programmatisches Selbstverständnis überarbeiten. Angesichts des Veraltens aller ökosozialistischen Träume, der Konturenlosigkeit der Regierungsrealpolitik und der Anonymität der noch geltenden Parteiprogramme scheint - sofern es für all dies nicht ohnehin zu spät ist - eine Art grünes Bad Godesberg ins Haus zu stehen. Wie bei anderen Parteien gilt auch hier, dass die Wirkung von Programmen weder unter- noch überschätzt werden sollte. Tatsächlich orientiert sich die Wählerschaft nur begrenzt an programmatischen Details, entscheidend scheint immer - siehe Godesberg oder das Freiburger Programm der FDP - ihr Gesamtzuschnitt zu sein. Um so bedeutsamer werden programmatische Debatten jedoch für die innere Geschlossenheit von Parteien und damit für ihre Kampfbereitschaft nach außen: Der über ihre oft widersprüchlichen Formelkompromisse entbrannte Streit wirkt als Integrationsfaktor. Insoweit stellen Programme nicht mehr, aber auch nicht weniger als gleichsam notarielle Beglaubigungen argumentativer Spielräume dar. Immerhin lassen sich mit auffälligen Programmen Distinktionsgewinne auf dem Wählermarkt erzielen.

Dezember 1999

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.