Ausgabe Dezember 1999

Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit

Zur Kritik eines neuen Grundwerts

I

Die Grünen, geschockt von miserablen Wahlergebnissen, der Zerrüttung der Koalition und sichtlicher Orientierungslosigkeit, werden über kurz oder lang ihr programmatisches Selbstverständnis überarbeiten. Angesichts des Veraltens aller ökosozialistischen Träume, der Konturenlosigkeit der Regierungsrealpolitik und der Anonymität der noch geltenden Parteiprogramme scheint - sofern es für all dies nicht ohnehin zu spät ist - eine Art grünes Bad Godesberg ins Haus zu stehen. Wie bei anderen Parteien gilt auch hier, dass die Wirkung von Programmen weder unter- noch überschätzt werden sollte. Tatsächlich orientiert sich die Wählerschaft nur begrenzt an programmatischen Details, entscheidend scheint immer - siehe Godesberg oder das Freiburger Programm der FDP - ihr Gesamtzuschnitt zu sein. Um so bedeutsamer werden programmatische Debatten jedoch für die innere Geschlossenheit von Parteien und damit für ihre Kampfbereitschaft nach außen: Der über ihre oft widersprüchlichen Formelkompromisse entbrannte Streit wirkt als Integrationsfaktor. Insoweit stellen Programme nicht mehr, aber auch nicht weniger als gleichsam notarielle Beglaubigungen argumentativer Spielräume dar. Immerhin lassen sich mit auffälligen Programmen Distinktionsgewinne auf dem Wählermarkt erzielen.

Dezember 1999

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.