Ausgabe Dezember 1999

Zukunftsgestaltung oder Aderlaß

Am 31. August 1999 haben die Fraktionen von SPD und Grünen ihre Vorstellungen, durch Ausgabenkürzungen im Bundeshaushalt die Nettokreditaufnahme mittelfristig auf Null zurückzuführen, in einen Gesetzesentwurf gegossen und vorgelegt. 1) Er enthält all die Maßnahmen, mit denen vor allem die Rentner, Sozialhilfeempfänger und Bezieher von Arbeitslosenhilfe belastet werden sollen. Aber auch für die Beamten schreibt man darin vor, die Besoldungserhöhung in den kommenden beiden Jahren auf die Inflationsrate zu beschränken. Damit wird der Rahmen der Lohnerhöhungen des öffentlichen Arbeitgebers gesetzlich präfixiert. Einen derartigen Eingriff in das Tarifsystem hat es bisher nicht gegeben. Die Bundesregierung stellt mit ihrem Entwurf eines "Gesetzes zur Sanierung des Bundeshaushalts" die Rückführung der Nettokreditaufnahme durch den Bund in den Mittelpunkt ihrer künftigen Finanz- und Wirtschaftspolitik.

Damit erfolgt gegenüber der Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober 1998 eine Schwerpunktverschiebung der Finanzpolitik.

Dezember 1999

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.