Ausgabe Juli 1999

Die stumme Melancholie der Grünen

Unter den verschiedenen Formen der Depression gilt die stumme Melancholie als die am meisten gefürchtete. Den Patienten scheint ihre Lebensenergie verloren gegangen zu sein. Sie finden keine Sprache für ihr Leid. Statt dessen versuchen sie es zu verstecken, indem sie in den alten Bahnen weiterlaufen. Dabei wirken sie merkwürdig leer und angestrengt. Man spürt, daß ihnen längst die Puste ausgegangen ist. Ganz ähnlich scheint es um die Grünen zu stehen. Ihr innerer Antrieb ist offenbar erloschen. Bei der Europawahl ging fast die Hälfte der Wähler verloren. Trotzdem gaben sich alle erleichtert. Hauptsache es geht weiter. Blicken wir zurück: Die Grünen waren stark und glaubwürdig, als es darum ging, gegen die Schmidtsche und Kohlsche Restauration eine radikale Erweiterung des Politikhorizontes durchzusetzen. Die im alternativen Szenemilieu leidlich gelungene "Umwälzung der Werte" sollte auch im großen versucht werden.

Dabei handelte es sich nicht so sehr um bestimmte Reform- oder Revolutionsprojekte. Die waren - das hatten die meisten zu Beginn der 80er längst begriffen und praktisch gelebt - durchaus austauschbar. Es ging um die Reichweite des Politischen überhaupt.

Juli 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.