Ausgabe Juni 1999

Umrisse einer neuen Finanzarchitektur

 Finanzkrisen sind regelmäßige Begleiterscheinungen kapitalistischer Wirtschaftssysteme. Zu keiner Zeit hat es jedoch so viele gegeben wie in den 80er und 90er Jahren: 1982 Schuldenkrise in Mexiko und Lateinamerika, 1987 Börsenkrach in New York, Krise des Europäischen Währungssystems 1992/93, Mexikokrise 1994/95, Asienkrise 1997/98, Rußland 1998, Brasilien 1999. Das Tempo der Krisenabfolge wird schneller, und Schulden-, Banken-, Börsen- und Währungskrise verflechten sich immer stärker. Überall beschleunigt die Finanzspekulation den ökonomischen Zusammenbruch, selten ist sie die Ursache der Krise. Finanzkrisen haben zerstörerische Wirkungen auf die Schwellenländer. In Indonesien, Thailand und Korea hat sich der Anteil der Bevölkerung, der offiziell als arm gilt, durch die jüngste Finanzkrise auf rund ein Viertel verdoppelt. (Vgl. IMF World Economic Outlook, Washington, October 1998, S. 46 f.)

Die Rückwirkungen auf die Zentren sind unterschiedlich: In den USA boomen Wirtschaft und Finanzmärkte wie lange nicht mehr, Japan, das sich noch immer nicht von seiner großen Finanzund Immobilienkrise Anfang der 90er Jahre erholt hat, ist schwer getroffen worden. Europa steckt irgendwo dazwischen; es gibt Rückwirkungen, aber sie sind bisher noch nicht dramatisch.

Juni 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.