Ausgabe März 1999

Liberalala oder Monopoly?

Der neue Telekommunikationsmarkt

Ein Jahr nachdem die staatlich garantierten Fernmeldemonopole mit der Freigabe des Sprachdienstes beinahe überall in EU-Europa verschwunden waren, erhob sich zum Jahreswechsel 1998/99 ein von der Europäischen Kommission angeführter Chor von Stimmen aus Wirtschaft, Politik und Presse, um Erfolg auf der ganzen Linie zu melden. "Wettbewerb ist gut für den Verbraucher", so resümiert etwa die neue Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) angesichts von Preisreduktionen um bis zu 70% für Ferngespräche das erste Jahr ihrer Tätigkeit. 1) In der Tat kann, wer viele und lange Ferngespräche führt und den angesichts einer dynamischen Tariflandschaft beinahe täglich neu zu erbringenden Aufwand zur Ermittlung des zur jeweiligen Tageszeit günstigsten Anbieters nicht scheut, eine Menge Geld sparen. Doch die Segnungen sind mit einigen Fragezeichen zu versehen: Sie verteilen sich nicht nur höchst unausgewogen auf die Netzteilnehmer, sondern es stehen ihnen auch steigende Transaktionskosten gegenüber. Genaueres Hinsehen enthüllt zudem, daß jener "Markt" seiner Form und seinem Inhalt nach ein politisches Konstrukt ist, dessen Verfassung die langfristigen Interessen der meisten Bürger schlicht ignoriert - und die Politik vor sich verschärfende Regulierungsprobleme stellt.

März 1999

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema