Ausgabe November 1999

Menschenzüchtung?

Gegenwart und Zukunft der Anthropotechnik

Peter Sloterdijks Elmauer Rede („Die Zeit“, 16. September 1999) hat in der deutschen Öffentlichkeit eine heftige Kontroverse hervorgerufen. Unter der Überschrift „Regeln für den Menschenpark“ entwickelte dieser Vortrag neben anderem auch die These, daß der Humanismus als Aufklärungs-und Erziehungsprogramm des Menschen versagt hat. Er fragt: Was zähmt den Menschen, wenn der Humanismus als Schule der Menschenzähmung scheitert? Sloterdijk verschärft die These noch, indem er das 20. Jahrhundert als Periode der Titanomachie anthropotechnischer Gewalt in den Gestalten von Bolschewismus, Faschismus und Amerikanismus deutet (eine etwas seltsame Zusammenstellung) und den Humanismus als Komplizen von Greueln beschreibt. Eine solche These wird man nicht einfach abweisen können, angesichts von Massentötungen und Vertreibungen am Ende dieses Jahrhunderts: Vietnam, Kambodscha, Ruanda, Bosnien, Kosovo, Osttimor und viele weitere Stichworte stehen für den empirischen Beleg.
Es ist nicht so sehr diese Problemstellung, die provoziert, sondern das assoziative Begriffsfeld, in dem Sloterdijk sein Thema philosophiehistorisch entwickelt und gesellschaftspolitisch in die Zukunft fortschreibt.

November 1999

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.