Ausgabe November 1999

Nur Lemminge suchen den Abgrund

Die wirtschaftspolitischen Fehler der Regierung Schröder

 Mit "Abschied vom Rheinischen Kapitalismus?" hatte Rudolf Hickel seinen Beitrag über den rot-grünen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Finanzpolitik im Augustheft überschrieben ("Blätter", 8/1999, S. 947 ff). In der Schröderschen Wende sieht er die Abkehr von einer gestaltenden Politik für Arbeit, Umwelt und soziale Gerechtigkeit, wie sie in der Koalitionsvereinbarung skizziert und in den ersten Monaten nach Regierungsantritt umgesetzt worden sei. Wilhelm Hankel, 1968-72 als Ministerialdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft (bzw. Wirtschaft und Finanzen) selbst an einigen Reformen und Reformversuchen beteiligt, urteilt ähnlich negativ und doch ganz anders. Sein wirtschaftspolitischer Rundumschlag verbindet verschiedene Gegenvorschläge zur Schröder/Eichel-Strategie. (Zu den einzelnen Reformthemen vgl. die Beiträge in vorausgegangenen Heften, etwa den Schwerpunkt zur Gesundheitspolitik in "Blätter", 9/1999.) Die Diskussion wird fortgesetzt. - D. Red.

Von Bundeskanzler Schröder weiß man, dass es für ihn weder rechte noch linke Wirtschaftspolitik gibt, sondern nur falsche oder richtige. Offenbar macht er die falsche, wie ihm die Wähler von Mal zu Mal deutlicher bestätigen. Schließlich wollte er nicht ins Kanzleramt herein, um demnächst wieder auszuziehen.

November 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.