Ausgabe April 2000

Briefe an die grüne Basis

Offener Brief auf Initiative des Bundesvorstandes vom 3. März 2000 (Auszug)

Gelebte Demokratie, das heißt oft auch, daß die "die da unten" an "die da oben" schreiben, Petitionen oder Appelle verfassen und mal mehr, mal weniger untertänig - darum bitten, ihr Standpunkt möge Gehör finden. Bei den Grünen sieht das mit der Herrschaft des (Partei-)Volkes manchmal noch anders aus. Oder wie soll man es begreifen, daß kurz vor einem Parteitag auf Initiative des Bundesvorstands fast die gesamte Parteiprominenz (via Presse und Internet) einen Brief an die Basis abschickt, damit die den Delegierten mit auf den Weg gibt, es gelte "Entschlossenheit und Geschlossenheit", "Realismus und Hartnäckigkeit"~ sowie "Kompromissbereitschaft und Grundsatztreue" zu beweisen ? Und was ist davon zu halten, wenn diese versammelte Prominenz sich selbst und den Adressaten versichert, die Bundesdelegiertenkonferenz werde "sicherlich souverän in der Sache entscheiden"? Bei vielen Grünen, oben und unten, liegen die Nerven blank. Zwei Themen sind es, die die Partei wenige Wochen vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen spalten: der Atomaustieg und die Strukturreform. Wir dokumentieren die Argumentation des Bundesvorstands sowie den wenige Tage später veröffentlichten Gegenbrief auf Initiative von Christian Simmert (MdB).

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema