Ausgabe April 2000

Briefe an die grüne Basis

Offener Brief auf Initiative des Bundesvorstandes vom 3. März 2000 (Auszug)

Gelebte Demokratie, das heißt oft auch, daß die "die da unten" an "die da oben" schreiben, Petitionen oder Appelle verfassen und mal mehr, mal weniger untertänig - darum bitten, ihr Standpunkt möge Gehör finden. Bei den Grünen sieht das mit der Herrschaft des (Partei-)Volkes manchmal noch anders aus. Oder wie soll man es begreifen, daß kurz vor einem Parteitag auf Initiative des Bundesvorstands fast die gesamte Parteiprominenz (via Presse und Internet) einen Brief an die Basis abschickt, damit die den Delegierten mit auf den Weg gibt, es gelte "Entschlossenheit und Geschlossenheit", "Realismus und Hartnäckigkeit"~ sowie "Kompromissbereitschaft und Grundsatztreue" zu beweisen ? Und was ist davon zu halten, wenn diese versammelte Prominenz sich selbst und den Adressaten versichert, die Bundesdelegiertenkonferenz werde "sicherlich souverän in der Sache entscheiden"? Bei vielen Grünen, oben und unten, liegen die Nerven blank. Zwei Themen sind es, die die Partei wenige Wochen vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen spalten: der Atomaustieg und die Strukturreform. Wir dokumentieren die Argumentation des Bundesvorstands sowie den wenige Tage später veröffentlichten Gegenbrief auf Initiative von Christian Simmert (MdB).

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema